- Propeller
- Pro|pel|ler [pro'pɛlɐ], der; -s, -:
dem Antrieb dienende Vorrichtung von [Luft]fahrzeugen, die aus zwei oder mehreren in gleichmäßigen Abständen um eine Nabe angeordneten Blättern besteht, die durch einen Motor in schnelle Rotation versetzt werden:der Propeller des Hubschraubers begann sich zu drehen.
* * *
Pro|pẹl|ler 〈m. 3〉1. Antriebsmittel für Luftfahrzeuge (zuweilen auch für Schiffe, Schlitten, Schienenfahrzeuge) aus zwei od. mehr symmetrisch angeordneten, um eine gemeinsame Achse drehbaren, nach dem Prinzip des Tragflügels arbeitenden Flächen; Sy Luftschraube2. = Schiffsschraube[engl.; zu propel „vorwärtstreiben“ <lat. propellere]* * *
Pro|pẹl|ler, der; -s, - [engl. propeller, eigtl. = Antreiber, zu: to propel < lat. propellere = antreiben, zu: pellere, ↑ Puls]:1. dem Antrieb dienendes Teil von [Luft]fahrzeugen, das aus zwei od. mehreren in gleichmäßigen Abständen um eine Nabe angeordneten ↑ Blättern (5) besteht u. das durch den Motor in schnelle Rotation versetzt wird.2. Schiffsschraube.* * *
Propẹller[englisch, eigentlich »Antreiber«, zu to propel, lateinisch propellere »antreiben«\] der, -s/-, Luftschraube, Schiffsschraube.* * *
Pro|pẹl|ler, der; -s, - [engl. propeller, eigtl. = Antreiber, zu: to propel < lat. propellere = antreiben, zu: pellere, ↑Puls]: 1. dem Antrieb dienendes Teil von [Luft]fahrzeugen, das aus zwei od. mehreren in gleichmäßigen Abständen um eine Nabe angeordneten Blättern (5) besteht u. das durch den Motor in schnelle Rotation versetzt wird. 2. Schiffsschraube.
Universal-Lexikon. 2012.